GUT GEPLANT GRÜNDEN
Sie überlegen, eine eigene Firma zu gründen oder die Nachfolge bei einem bestehenden Unternehmen anzutreten? Nur zu – dann aber bitte mit klaren Vorstellungen, einem strukturierten Fahrplan und einem möglichst hohen Maß an Sicherheit.
Anlass für eine Existenzgründung bildet in vielen Fällen der Wunsch nach Freiheit. Unsere Kunden beschreiben oft ein Gefühl, das Sie bestimmt auch kennen: Sie „brennen“ für Ihre Geschäftsidee und möchten den als lästig empfundenen bürokratischen Aufwand der Unternehmensgründung schnellstmöglich hinter sich bringen. Dieser überstürzte Sprung in die Selbstständigkeit endet für viele Gründerinnen und Gründer jedoch bereits nach kurzer Zeit – weil sie an vermeidbaren Hindernissen scheitern.
Ähnlich verhält es sich auch beim Antritt einer Unternehmensnachfolge. Der Prüfung der wirtschaftlichen Kennzahlen und der Finanzsituation des Unternehmens wird oft nicht genug Zeit gewidmet, die zukünftigen Marktchancen werden nicht ausreichend geprüft. Im schlimmsten Fall übernehmen Sie ein Unternehmen, dessen Zukunftsfähigkeit nur mit einem hohen Investitionsaufwand gesichert werden kann.
Wir möchten jetzt nicht den Teufel an die Wand malen oder Sie in Ihrem Tatendrang bremsen. Aber: Der Eintritt in die Selbstständigkeit ist eine wegweisende Entscheidung – und die sollte auf keinen Fall spontan und ungeplant getroffen werden.
Sie haben im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, um Ihre Gründung bzw. Unternehmensnachfolge zu planen und vorzubereiten:
Möglichkeit A: Sie können Ihr Geschäftsmodell eigenständig erarbeiten, den Businessplan selbst schreiben und den „Fahrplan“ für Ihre Gründung selbstständig festlegen. Offline und online finden Sie dafür genügend Material: Fachbücher, Ratgeber, Branchenanalysen, Erfahrungsberichte, Podcasts für Gründerinnen und Gründer sowie Vorlagen und Checklisten – und auch wir veröffentlichen in unserem Blog regelmäßig hilfreiche Beiträge zum Thema Selbstständigkeit.
Möglichkeit B: Sie nehmen eine professionelle Existenzgründungsberatung in Anspruch – zum Beispiel durch einen unserer Experten. Seit 2004 coachen wir Gründerinnen und Gründer und stehen ihnen bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit zur Seite. Ihr Vorteil: Sie profitieren nicht nur von unserer Erfahrung und unserem Fachwissen, sondern Sie können sich auch voll und ganz auf die Weiterentwicklung Ihrer Gründungsidee und die Anbahnung der ersten Geschäftsbeziehungen konzentrieren.
Bitte bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung: Sie sind der Experte für Ihre Geschäftsidee. Als Unternehmensberater sind wir die Experten für Unternehmensgründungen. Die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Analyse von Märkten und Branchen und die Finanzplanung sind für Sie vielleicht Neuland – für uns jedoch Aufgaben, die wir täglich erfolgreich erledigen.
AN IHRER SEITE
Gründungs- und Nachfolgeberatung heißt für uns: den Rücken stärken, den Weg ebnen und Hindernisse beiseite räumen. Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Ihren Schritt in die Selbstständigkeit vorzubereiten. Unsere langjährige Erfahrung und Expertise schafft Sicherheit, schont Nerven und spart Zeit. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: Ihre zukünftige Rolle als Geschäftsführer.
WOMIT WIR ERFOLGREICH SIND
Seit 2004 begleiten wir Existenzgründerinnen und Existenzgründer auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
Erfolgseinschätzung
Zu Beginn der Beratung führen wir eine erste Beurteilung Ihres Gründungsvorhabens durch. Dabei betrachten wir Ihr Geschäftsmodell, Ihre direkten Wettbewerber und die aktuellen Markt- und Branchenentwicklungen. In der Nachfolgeberatung prüfen wir zudem die wirtschaftlichen Kennzahlen Ihres zukünftigen Unternehmens. Im Ergebnis erhalten Sie ein erstes Feedback zu den Marktchancen und zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit Ihres Gründungsvorhabens.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell beeinflusst maßgeblich den Erfolg eines Unternehmens – und ist damit das Kernstück Ihrer Selbstständigkeit. Dabei ist es unerheblich, ob Sie ein neues Unternehmen gründen oder eine bestehende Firma als Nachfolger übernehmen: Gemeinsam mit Ihnen stellen wir Ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand und identifizieren Optimierungspotenziale. Dabei setzen wir auf das Business Model CANVAS, eine der weltweit erfolgreichsten Methoden, um Geschäftsmodelle zu visualisieren.
Businessplan
Ein professioneller Businessplan bildet den Grundstein für den Weg in die Selbstständigkeit. Einerseits fungiert er als internes Strategiepapier, das Ihnen eine klare Richtung weist. Andererseits ist er eine wesentliche Voraussetzung, um Fremdkapital von Banken und anderen Finanzierungspartnern zu erhalten. Wir übernehmen die Erstellung eines aussagekräftigen und leicht verständlichen Businessplanes für Sie – eine zeitsparende und nervenschonende Lösung.
Finanzierung
Wir ermitteln Ihren realen Kapitalbedarf und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine passende Finanzierungsstrategie, die individuell auf Ihr Gründungsvorhaben zugeschnitten ist. Dabei berücksichtigen wir geeignete Fördermittel in Form von öffentlichen Zuschüssen, zinsarmen Darlehen sowie eigenkapitalersetzende Mittel wie Bürgschaften.
Coaching
Wir stehen Ihnen während der gesamten Vorgründungsphase als Ansprechpartner zur Verfügung. Insbesondere beim Antreten einer Unternehmensnachfolge warten einige Herausforderungen auf Sie: Kaufpreisverhandlungen, Vertragsdiskussionen und die Planung von Übergangs- und Einarbeitungsphasen. Wir bleiben während des gesamten Prozesses an Ihrer Seite und unterstützen bei Ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
Marketing
Von unserer Expertise im Online-Marketing profitieren Sie doppelt: Wir entwickeln nicht nur eine zeitgemäße Marketingstrategie für Sie, die Bestandteil Ihres Businessplanes ist, sondern können diese auch gleich umsetzen – von der suchmaschinenoptimierten Website-Erstellung bis zur Entwicklung einer umfassenden Social-Media-Konzeptes.
Wir vermitteln Finanzierungen ab einem Finanzierungsvolumen von 10.000 €. Die maximale Höhe einer Finanzierung ist abhängig von Ihrer spezifischen Unternehmenssituation und den jeweiligen Bedingungen unserer Finanzierer.
Infinitum vermittelt eine Vielzahl an Instrumenten für die branchenunabhängige Unternehmensfinanzierung. Kapital- und Personengesellschaften, Selbständige sowie Freelancer mit operativer Tätigkeit können eine Finanzierung beantragen. In der Regel ist dabei eine Handelshistorie von min. 2 Jahren notwendig. In Ausnahmefällen (z.B. bei starkem Wachstum) ist bei ausgewählten Partnern eine Finanzierung auch für jüngere Unternehmen möglich. Die Finanzierungen können flexibel eingesetzt werden – beispielsweise um eine Investition zu tätigen, Forderungen zu verkaufen und dabei Liquidität zu generieren, Waren zu kaufen oder bestehende Verbindlichkeiten günstiger zu refinanzieren.
Die angeforderten Dokumente hängen von den jeweiligen Kreditinstituten ab und variieren je nach Finanzierungsbedarf. Ihr persönlicher Finanzierungsberater wird Ihnen bei allen Fragen gern behilflich sein. Wir benötigen dazu immer mindestens: Jahresabschluss der letzten beiden Geschäftsjahre Aktuelle BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) inkl. SuSa (Summen und Saldenliste) Kontoauszüge der letzten sechs Monate
Der wesentliche Unterschied eines Freiberuflers zum gewerblich Tätigen ist, dass der Freiberufler nicht gewerbesteuerpflichtig ist. Beide sind jedoch prinzipiell umsatzsteuerpflichtig. Deshalb ist der Freiberufler grundsätzlich verpflichtet, eine Umsatzsteuererklärung abzugeben.