Im Grunde ist es einfach: Ein Zwischenhändler zahlt Ihre Rechnungen an die Lieferanten, nutzt Skonti und mögliche Rabatte aus und räumt Ihnen verlängerte Zahlungsziele ein – gegen Gebühr.
Unsere Berater zeigen Ihnen, wie Sie sich top Konditionen sichern können und erklären Ihnen, wie Sie diese Form der Finanzierung am besten für sich nutzen. Vergleichen sollten alle Unternehmer, die ihre Kreditlinie bei Großaufträgen oder saisonalen Produktionsspitzen schonen und dennoch sofort über die Waren verfügen wollen. Das Eigentum geht in dieser Zeit an den Zwischenhändler über – so lange, bis Sie die Rechnung zum vereinbarten Zeitpunkt beglichen haben. Schon heute können Sie dafür passende Angebote unserer Finanzierungspartner beantragen.
Die Einkaufsfinanzierung, auch Finetrading genannt, eignet sich am Besten für Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf kontinuierlichem Wareneinkauf und/oder Vorratskauf- und Lagerung beruht.
Es können sämtliche Wirtschaftsgüter über einen Einkaufsfinanzierer abgebildet werden (Ausnahmen stellen verderbliche Waren, Medikamente und Textilien dar). Agieren Sie beispielsweise mit Rohstoffen auf volatilen Märkten kann Finetrading die ideale Finanzierungslösung sein, da Sie Kapital aus verlängerten Lieferantenzahlungszielen schlagen können. Auch Unternehmen im Wachstum profitieren von einer Einkaufsfinanzierung, da Sie die Zahllast auf zukünftige Monate aufteilen und sich so zusätzliche Liquidität für Investitionsprojekte schaffen.
Durch den Einkaufsfinanzierer wird die Rechnung des Wareneinkaufs sofort beglichen. Durch Skonto-Nutzung ist die zu zahlende Summe niedriger als bei voller Nutzung des Zahlungsziels des Lieferanten.
Besonders in Branchen mit saisonalen Schwankungen ist Einkaufsfinanzierung ein hilfreiches Instrument, um Ware im Vorfeld zu beziehen ohne dabei die eigene Liquidität zu beanspruchen.
Durch die sofortige Bezahlung profitiert auch der Lieferant. Die verbesserte Lieferantenbeziehung kann zu einer guten langjährigen Kooperation und attraktiveren Lieferkonditionen führen.
Wir vermitteln Finanzierungen ab einem Finanzierungsvolumen von 10.000 €. Die maximale Höhe einer Finanzierung ist abhängig von Ihrer spezifischen Unternehmenssituation und den jeweiligen Bedingungen unserer Finanzierer.
Infinitum vermittelt eine Vielzahl an Instrumenten für die branchenunabhängige Unternehmensfinanzierung. Kapital- und Personengesellschaften, Selbständige sowie Freelancer mit operativer Tätigkeit können eine Finanzierung beantragen. In der Regel ist dabei eine Handelshistorie von min. 2 Jahren notwendig. In Ausnahmefällen (z.B. bei starkem Wachstum) ist bei ausgewählten Partnern eine Finanzierung auch für jüngere Unternehmen möglich. Die Finanzierungen können flexibel eingesetzt werden – beispielsweise um eine Investition zu tätigen, Forderungen zu verkaufen und dabei Liquidität zu generieren, Waren zu kaufen oder bestehende Verbindlichkeiten günstiger zu refinanzieren.
Die angeforderten Dokumente hängen von den jeweiligen Kreditinstituten ab und variieren je nach Finanzierungsbedarf. Ihr persönlicher Finanzierungsberater wird Ihnen bei allen Fragen gern behilflich sein. Wir benötigen dazu immer mindestens: Jahresabschluss der letzten beiden Geschäftsjahre Aktuelle BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) inkl. SuSa (Summen und Saldenliste) Kontoauszüge der letzten sechs Monate
Der wesentliche Unterschied eines Freiberuflers zum gewerblich Tätigen ist, dass der Freiberufler nicht gewerbesteuerpflichtig ist. Beide sind jedoch prinzipiell umsatzsteuerpflichtig. Deshalb ist der Freiberufler grundsätzlich verpflichtet, eine Umsatzsteuererklärung abzugeben.